
1.

Linienstärke
Sehr feine Details in Druckmotiven sind beim Heißprägedruck generell nicht empfehlenswert, da diese leicht „verschwimmen“ und somit nicht mehr gut zu erkennen sind. Beachten Sie deshalb bitte, das vorhandene Linien eine Strichstärke von mindestens 2pt haben.



2.

Linien & Formen
Vermeiden Sie die Darstellung von sehr feinen und spitzen Linien. Die Folie kann sich beim Druck lösen oder zerreißen. Vorbeugend können Sie feine Spitzen und Formen abrunden.



3.

Schrift & Text
Wir empfehlen serifenlose Schriften, da diese im Gegensatz zu Serifenschriften, flache, abgerundete Kanten haben und somit für den Heißprägedruck besser geeignet sind. Je stärker die Strichstärke bzw. je größer die Schriftart, umso besser das Ergebnis.


4.

(Farb)flächen
Vermeiden Sie große, zusammenhängende Farbflächen. Beim Druck gelangen sonst leicht Luftblasen unter die Folie, die dann nicht gleichmäßig aufgetragen werden kann. Große Vollflächen können Sie auflockern, indem Sie Füllmuster verwenden (Linien, Punkte, Wellen usw.) Hier bitte darauf achten, dass die Muster nicht zu fein sind.
Einzelne Flächen müssen klar voneinander getrennt sein und unabhängig voneinander funktionieren, d. h. kleinere Verschiebungen / Ungenauigkeiten beim Druck müssen berücksichtigt werden. Farbflächen müssen in schwarz angelegt werden. Als Farbreferenz schicken Sie uns außerdem eine Farbdatei.
2-farbiger Heißprägedruck bitte zusätzlich beachten:
Bitte legen Sie jede Farbfläche als einzelne Datei an.



5.

Größen Druckmotive
Im Heißprägeverfahren werden die Motive mit einem Durchmesser von 17,5 cm gedruckt.



6.

Farbauswahl
Nachfolgend sehen Sie alle verfügbaren Druckfarben für den Heißprägedruck. CI-Farben können wir nicht anbieten.

